Monitoring: Alle Dienste im Blick
Monitoring trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit Ihrer Systeme zu gewährleisten und Probleme zu erkennen, bevor es zu Beeinträchtigungen kommt.

Business Impact Analyse (BIA)
Eine Prozessanalyse hilft zu erkennen, welche Systeme wichtig sind und Maßnahmen bei Ausfällen oder Erreichen von Grenzwerten festzulegen
Planung der Konfiguration
Wir analysieren Ihre Dienste und schlagen Messziele und Performance-Indikatoren vor.
Aufbau des Monitorings
Wir implementieren die Systeme, Messungen und Alarme.
Wartung und Support
Kontinuierliche Verbesserung des Monitoring und regelmäßiges Reporting sowie Notfall-Übungen stellen einen reibungslosen Betrieb sicher.
Perfekt abgestimmte Open-Source-Lösung
Ein gutes Monitoring alarmiert bei akuten Ausfälle und hilft dabei, Performance-Probleme und Trends frühzeitig zu erkennen und passende Maßnahmen einzuleiten, bevor Ihr Geschäftsbetrieb darunter leidet. Mit unseren Open-Source-Werkzeugen und umfassendem Know-How unterstützen wir Sie bei der Implementierung einer perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten Lösung. Dabei greifen wir natürlich auf leistungsfähige, Open-Source-Software zurück.
Lassen Sie uns über Ihre Umgebung sprechen
Vorbereitungen
Prozesserfassung und Business Impact Analyse (BIA)
Eine Business Impact Analyse (BIA) hilft dabei festzulegen, welche Maßnahmen bei Ausfällen oder Erreichen von Grenzwerten getroffen werden. Sie hilft der IT und uns dabei zu verstehen, welche Abläufe in Ihrem Unternehmen besonders wichtig sind und welche IT-Systeme an diesen beteiligt sind.
Festlegen von Messzielen
Der Aufbau eines Monitorings beginnt mit der Festlegung von Messzielen und KPIs (Key Performance Indicators). Wichtige KPIs können beispielsweise die Auslastung von Servern, die Bandbreitennutzung, die Antwortzeiten von Diensten oder die Anzahl fehlerhafter Anfragen sein.
Im nächsten Schritt müssen geeignete Tools für die Erfassung dieser Daten ausgewählt werden. Bei der foundata setzen wir auf bewährte Open-Source-Tools wie Monit, Zabbix und Prometheus. Diese Tools bieten eine Vielzahl von Funktionen zur Datenerfassung, Analyse und Alarmierung und können an die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden.
Software
Wir verwenden je nach Anwendungsfall verschiedene Software, je nach Umgebung auch in Kombination.
Monit
Monit ist ein schlankes, übersichtliches Open-Source-Werkzeug, das speziell für die Überwachung von Unix- und Linux-Systemen entwickelt wurde. Es ist einfach zu konfigurieren, bietet eine simple Benutzeroberfläche und kann eine Vielzahl von Systemparametern überwachen, darunter CPU-Auslastung, Speicherplatz, Prozesszustände und Netzwerkaktivitäten. Bei erkannten Problemen kann Monit automatisch vordefinierte Aktionen ausführen, beispielsweise Dienste neu starten oder Administratoren benachrichtigen.
Wegen seiner Einfachheit setzen wir es gerne zu Beginn der Administration (z.B. nach Übernahme eines neuen Kunden) und als Fallback-System zur Überwachung anderer, komplexerer Monitoring-Dienste ein.
Zabbix
Zabbix ist ein umfassendes Open-Source-Monitoring-System, das sowohl für kleine als auch große IT-Umgebungen geeignet ist. Es kann eine breite Palette von IT-Komponenten überwachen, darunter Netzwerke und Server. Mit seinen leistungsstarken Funktionen zur Datenvisualisierung und Alarmierung, seiner flexiblen und skalierbaren Architektur und seiner Unterstützung für eine Vielzahl Zielsystemen ist Zabbix neben Nagios eines der bekanntesten Monitoring-Systeme im Systemhaus- und KMU-Umfeld.
Wir setzen Zabbix vornehmlich für das Monitoring von Hardware (Netzwerk-Switches, Drucker, Server-Hardware) via SNMPv3 und Microsoft Windows-Server-VMs ein.


Prometheus und Grafana
Prometheus ist ein leistungsstarkes Open-Source-Monitoring- und Alarmierungssystem, das sich besonders für die Überwachung von containerisierten und Cloud- Umgebungen eignet. Es fragt Echtzeitmetriken per HTTP von Anwendungen ab und zeichnet diese in einer Zeitreihendatenbank (Time Series Database, TSDB)) auf. Prometheus ist ein graduated project der Cloud Native Computing Foundation.1
Grafana ist eine plattformübergreifende Open-Source-Webanwendung für Analyse und interaktive Visualisierung. Es stellt Diagramme, Grafiken und Warnungen basierend auf den angebundenen Datenquellen dar.
Prometheus und Grafana gelten als de-facto Standard-Monitoringsystem für Kubernetes. Auch OpenShift hat Prometheus als internes Monitoring integriert.
Ein Projekt der Linux Foundation um Cloud Computing, Microservices und Containervirtualisierung zu fördern, in welchem sich üer 500 Hersteller und Betreiber zusammengeschlossen haben, darunter Amazon Web Services, Apple, Google, Twitter, Microsoft, RedHat und VMware. ↩︎