Lokale Microsoft-Lösungen für Ihr Unternehmen
Wir unterstützen lokale Microsoft-Umgebungen (on-premises) mit erstklassigem Support, Konzepten und Automatisierung.

Konfigurationsmanagement, DevOps-Ansatz
Wir beschreiben den gewünschten technischen Zielzustand von Systemen (Deklaration). Werkzeuge wie Powershell DSC setzen dies reproduzier- und wiederholbar um.
Automatisierte Software-Deployments
Jahrelange Erfahrung bei Paketierung und Scripting von Setups stellt sicher, Software aktuell und sicher zu halten. Auch Nischen- und Legacy-Anwendungen.
Daten in Ihrer Hoheit
Wir bieten Lösungen ohne Microsoft 365 – und liefern die Einträge zum Datenschutz-Managementsystem (DSMS) gleich mit.
Sicherheit
Effektiver Schutz vor Ransomware mit ausgefeilten Rechtekonzepten, Snapshots und Monitoring.
Professionelle Windows-Administration
Wenn sich Möglichkeiten bieten und Sie davon profitieren können, beschreiten wir gerne Wege abseits von Windows und Microsoft. Doch viele Unternehmen haben bereits in etablierte Microsoft-Technologien investiert oder sind wegen Abhängigkeiten oder Branchen-Software an Microsoft Windows gebunden. Daher unterstützen auch wir diese Systeme vollumfänglich und mit modernsten Ansätzen.
Lassen Sie uns über Ihre Umgebung sprechen
Automatisierung in Windows-Umgebungen
Wir verfolgen auch unter Windows einen durchgängigen DevOps-Ansatz und nehmen Systemeinstellungen sowohl auf Client- als auch auf Server-Seite automatisiert und reproduzierbar vor.
Von uns wird unter anderem eingesetzt:
- PXE-Installationen, Windows Deployment Service (WDS) im LAN
- Powershell und Powershell DSC
- Scripting zur automatisierten Erstellung und Pflege von Gruppenrichtlinien (GPOs):
- Anwendung zentral via Active Directory für LAN-Clients
- oder via Paketierung und
lgpo.exe
für mobile Windows-Clients ohne ständige Verbindung zum Firmennetzwerk.
Firmeneigene Software-Deployment-Repositories
Die zentrale und automatisierte Verteilung und Aktualisierung von Software ist eines der Kernelemente für die Sicherheit und Wartbarkeit Ihrer Windows-Umgebung.
Wir benötigen keine kostenintensiven Lösungen wie Microsoft Endpoint Configuration Manager (ECM, ehemals SCCM) und kommen auch ohne die Cloud-basierenden Produkte InTune und Autopilot zum Ziel:
- Wir bieten firmeneigene Software-Deployment-Repositories oder bauen diese in Ihrer Umgebung auf.
- Vertrauen Sie auf unsere umfangreiche Erfahrung, auch bei der Automatisierung von exotische Branchenlösungen.
- Zuverlässige Versorgung von Clients mit Software-Updates. Egal ob sich diese im LAN befinden oder es sich um mobile Windows-Clients ohne ständige Verbindung zum Firmennetzwerk handelt und auf das Internet zurückgegriffen werden muss.
Abgrenzung
Keine Open-Source-Nachbauten von Microsoft-Lösungen
Generell setzt die foundata auf die Stärken von Open Source, offenen Standards und Interoperabilität. Microsoft-Lösungen brechen oftmals mit diesen Werten, insbesondere was Standards und Interoperabilität mit anderen Herstellern oder Produkten betrifft.
Dennoch halten wir quelloffene Nachbauten von geschlossenen Microsoft-Protokollen oder Produkten für nicht zielführend. Man handelt sich mit diesen Kompatibilitätsprobleme1 ein, ohne an Interoperabilität zu gewinnen oder offene Standards zu fördern. Daher sehen wir auch Lösungen wie Univention Corporate Server (UCS), Kopano oder grommunio kritisch, denen es zudem an Modularität fehlt.
Wenn beispielsweise vornehmlich ein Active Directory mit verwalteten Windows-Clients benötigt wird, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, auf originale Microsoft Windows Server-Software zu setzen.
Kein Microsoft 365 / Exchange Online
Wir führen keine Migrationen zu Microsoft 365 durch, da wir davon überzeugt sind, dass diese SaaS-Cloud-Lösung nicht die besten Ergebnisse für unsere Kunden liefert. Durch die Inkompatibilität von Exchange und Outlook zu allen anderen relevanten Clients und Lösungen begibt man sich in eine starke, vermeidbare Abhängigkeit. Diese wird durch Exchange-Online und die Verzahnung mit anderen Microsoft-Diensten wie Sharepoint und Teams noch weiter bestärkt.
Der Einsatz von Microsoft 365 in Unternehmen mit professionellem Datenschutz kann zudem enorme Aufwände und damit Kosten erzeugen. Das Erfassen der Verarbeitungsprozesse und Rechtsgrundlagen sowie die in vielen Umfeldern notwendige Datenschutzfolgeabschätzung vor Einführung sind im Vergleich sehr aufwendig. Weiterhin ist die Rechtsgrundlage der Datenübertragung mit Unsicherheiten verbunden.
M365-Cloud-Exit
Tatsächlich bieten wir Unterstützung für einen “M365 Cloud-Exit”. Sollte Ihr Unternehmen dies in Betracht ziehen helfen unsere Experten Ihnen dabei, von Microsoft 365 weg zu migrieren und stattdessen eine individuell angepasste, kosteneffiziente und sichere On-Premise-Lösung aufzubauen.